Asiatische Hornisse
Erstmals nach Frankreich im Jahre 2004 eingeschleppt, hat sich diese invasive Art seit 2014 auch in Deutschland stark verbreitet. Asiatische Hornissen sollten unbedingt entfernt werden, weil diese unsere heimischen Insekten stark bedrohen. Anders als bei der europäischen Hornisse umfassen die Völker oft mehrere tausend Individuen, welche mit entsprechender Nahrung versorgt werden wollen. Imker berichten bereits von regelrechten Belagerungen ihrer Bienenstände, denn Bienen stellen einer der Hauptnahrungsquellen dieser nicht heimischen Hornissenart da.
Bei uns in der Eifel kommt diese invasive Art ebenfalls gehäuft vor.
Im Frühjahr sucht eine Königin zunächst einen geeigneten Platz für ihr Nest. Häufig kommt es vor, dass verschiedene Königinnen um einen Nistplatz kämpfen und sich dabei gegenseitig töten. Diese Phase sollte abgewartet werden, damit so viele Königinnen wie möglich bei den Nestübernahmekämpfen umkommen. Sobald die erste Brut verdeckelt ist, muss das Nest entfernt werden.
Asiatische Hornissen sind für ihre Filialbildung bekannt. Sobald das Primärnest eine Größe von mehreren hundert Individuen erreicht hat, wird häufig ein Sekundärnest gegründet. Dieses befindet sich meistens in den Baumkronen und kann mehrere tausend Individuen umfassen.
Asiatische Hornissen sind bereits bei Temperaturen knapp über dem Gefrierpunkt aktiv, es gibt Berichte, wonach nicht nur die Königinnen den Winter überleben, sondern ganze Völker.
In Nestnähe sind die asiatischen Hornissen besonders aggressiv, aufgrund der großen Anzahl an Individuen kann es schnell zu einer großen Anzahl an Stichen kommen.
Versuchen Sie nicht, Nester der asiatischen Hornisse selbst zu entfernen. Oft werden diese sogar von Imkern falsch identifiziert, im schlimmsten Fall haben Sie ein Nest der europäischen Hornisse entfernt und sich strafbar gemacht.
Wir als Profis identifizieren fachgerecht die Art und besprechen mit Ihnen das weitere Vorgehen.
